IT-Training & Consulting

Ihr Warenkorb

Noch Plätze frei: Bereitstellen von Web-Anwendungen in Azure am 16.06.2025

Sie sind als IT-Administrator mit Deployment, Betrieb und Verwaltung von Infrastrukturdiensten zur Bereitstellung von nativen und webbasierten Anwendungen in Ihren Unternehmen betraut und ihr Unternehmen plant die schrittweise Migration von Apps in die Azure-Cloud? Sie arbeiten zu diesem Zweck eng mit Entwicklern zusammen oder sind bereits Teil eines DevOps-Teams? Sie haben bereits erste Gehversuche mit Azure unternommen, ihr Unternehmen nutzt bereits andere Cloud-Dienste wie Office 365 oder steht vor deren Einführung? Dann sollten Sie sich für meinen neuen Azure-Workshop Bereitstellen von Web-Anwendungen am schnellstmöglich anmelden.

Dann bietet dieser 3-Tägige Azure-Basis-Kurs für Bereitstellen moderner Web-Anwendungen den idealen Startpunkt, um die erworbenen Kenntnisse zu systematisieren und Ihr Unternehmen darin zu unterstützen, seinen Cloud-Einführungsplan umzusetzen. Sie erfahren alles, was Sie zum Thema Bereitstellung und Betrieb von Web-Anwendungen in der Azure Cloud wissen müssen. Dabei lernen Sie auch die Vorteile der verschiedenen Bereitstellungsarten (Virtuelle Maschine, Azure-Web-App, Container usw.) unterscheiden und bewerten.

Noch Plätze frei: Azure-AI-Workshop am 23.06.2025

Geht es ihnen, wie vielen IT-Admins, Managern oder Projektleitern? Alle reden von AI, für Sie ist das Thema aber (noch) diffus und Sie möchten den Anschluss nicht verlieren? Zwar geht es letztlich darum, die Entwicklung moderner Cloud-nativer Anwendungen durch das Anreichern mit AI auf das nächste Level zu heben, aber wenn Ihre Entwickler Sie mit Vorschlägen aus dem KI-Schlaraffenland konfrontieren, möchten Sie mitreden können. Dann sollten Sie sich für meinen neuen Azure-AI-Workshop schnellstmöglich anmelden.

Dann bietet dieser 4-Tägige Azure-Basis-Kurs den idealen Startpunkt, um Ihr Unternehmen darin zu unterstützen, künftig selbst AI-basierte Anwendungen entwickeln und bereitstellen zu können oder Azure-basierte KI-Dienste gewinnbringend nutzen zu können. Dieser Workshop richtet sich gleichermaßen an IT-Projektleiter und Azure-Administratoren sowie an Datenwissenschaftler, die ihre Kenntnisse im Bereich künstliche Intelligenz erweitern möchten. Der Workshop richtet sich ausdrücklich nicht vorrangig an Entwickler, da keine expliziten Programmierkenntnisse in C# oder Python vermittelt werden.

Noch Plätze frei: Azure-Hybrid-Workshop am 21.07.2025

Sie planen die Einführung von Microsoft Azure und oder Microsoft 365? Dann befinden Sie sich in einem Microsoft-Hybrid-Cloud-Szenario und zwar nicht wegen Azure UND M365, sondern weil Sie beide Lösungen vermutlich nicht gleichzeitig, sondern nacheinander sowie „nach und nach“ einführen werden und Sie lokale Infrastruktur nicht von heute auf morgen ablösen können. Dann sollten Sie sich für meinen neuen Azure-Hybrid-Workshop schnellstmöglich anmelden.

Willkommen im Club, denn ein solches Szenario wirft vom Start weg Fragen auf. Fahnden Sie in den Microsoft-Dokumentationen nach „Hybrid“ finden Sie zahlreiche Themen rund um Identitäten, Netzwerk und Infrastruktur.

Verbindendes Glied ist dabei die Tatsache, dass die Nutzung sämtlicher Microsoft-Cloud-Dienste Benutzer-Konten in Microsofts Cloud-basiertem Verzeichnisdienst „Entra ID“ erfordern. Ausgehend von der Frage, wie Benutzerkonten dorthin kommen, erschließt dieser Kurs alle weiteren angrenzenden Themen über SingleSignOn, MFA, Server- und Client-Migration, Endpunktverwaltung oder die Integration lokal verbleidender Ressourcen in Azure. Schwerpunkt der Herangehensweise in diesem Kurs sind allerdings die Migration und der Betrieb von infrastrukturbasierenden Anwendungen nach, bzw. in Azure und weniger M365/O365, wenngleich dieser Kurs noch eher als andere offenlegt, wie sehr die Microsoft-Cloud-Dienste miteinander verzahnt sind.